Ihre starke Vertretung für die Solarenergie in M-V!
Solaranlagen - Photovoltaik - Solarstrom - Solarwärme - Solarthermie in Mecklenburg-Vorpommern
Ziel des Solarverband MVSolarenergie rasch zu einer tragenden Säule der Energiewirtschaft in MV auszubauen.
Dialog mit:
Stark: Vernetzung und Kooperation der Solarbranche in MV
Sonnenstrom ist SolidarstromHier finden Sie viele andere Statements zur solaren Energiewende und den Chancen für Deutschland: Einfach hier klicken!
Aktuelle Positionen:Solare Wärmewende
Die Erzeugung von grüner Wärme muss verstärkt werden, dazu müssen wir die großflächen Solarthermie und Potentiale der Sektorenkopplung.
Ausbau der Solarenergie ist Kernelement der EnergiewendeDie Solarenergie ist eine unverzichtbare Säule der Energiewende und eines wirksamen Klima- und Ressourcenschutzes in MV. Nur die Photovoltaik (PV) und die Windenergie haben ausreichend erschließbare Ausbaupotenziale und Kostensenkungsmöglichkeiten, um die fossilen und atomaren Erzeuger schrittweise zu ersetzen. An diesem neuen „Leitsystem“ müssen sich künftig regelbare Stromerzeuger sowie bestehende und noch erforderliche Instrumente zum Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch orientieren. Denn schon heute ist PV-Strom günstiger als Kohle- oder Atomstrom und zweifellos umweltfreundlicher. Der Zubau von Photovoltaikanlagen in MV war im vergangenen Jahr nur rd 10% (149,3MWp) höher als im Vorjahr und liegt damit 20% unter dem durchschnittlichen Zubau in Deutschland. Gleichzeitig sind z. B. rd. 16% mehr Anlagen in unserem Nachbarbundesland Brandenburg (172,9MWp1) installiert worden. Im Bundesweiten vergleich liegt Mecklenburg-Vorpommern im unteren Drittel. Die Potenziale der Photovoltaik werden bisher nicht adäquat ausgenutzt. Das gleiche gilt auch bei der Solarwärmeerzeugung. Positionspapier zur Halbzeit der Legislaturperiode in MV
Kein Ausschluss für Solar in Vorranggebieten für WindenergieanlagenStellungnahme im Rahmen der Anhörung / öffentlichen Auslegung des Entwurfes zur Fortschreibung des Kapitels 6.5 – Energie einschließlich Windenergie des Raumentwicklungsprogrammes der Region Rostock Anmerkungen zum Punkt (6) „In allen Vorranggebieten nach diesem Raumentwicklungsprogramm ist die Errichtung großflächiger Anlagen zur Nutzung der Sonnenenergie ausgeschlossen.“
Aus Sicht des Solarverbandes MV e.V. ist der Ausschluss der Nutzung von Sonnenenergie innerhalb von Vorranggebieten zur Windenergienutzung nicht tragbar. Die festgelegte Vorrangfunktion „Windenergienutzung“ steht in keinerlei Wiederspruch zur Errichtung großflächiger Solaranlagen, da weder die technische noch die räumliche Funktion des Windeignungsraumes beeinträchtigt wird. Im Sinne einer volkswirtschaftlich optimierten Energiewende ist die Errichtung von sogenannten Kombikraftwerken, bestehend Photovoltaikanlagen und Windkraftanlagen an einem Netzanschlusspunkt von zunehmender Bedeutung. Berechnungen und Praxiserfahrungen aus bestehenden Kombikraftwerken[1] zeigen die enormen Vorteile eines parallelen Anlagenbetriebes auf, die hier exemplarisch dargestellt werden: • Durch eine geringe Gleichzeitigkeit ergänzen sich die Nutzung der Windenergie und der Solarenergie optimal • Durch den parallelen Betrieb von Wind und Solarenergie erhöht sich die Flächeneffizienz signifikant • Die Vollaststunden des Kombikraftwerks erhöhen sich im Vergleich zum Einzelbetrieb erheblich • Die Stillstandszeiten des Kombikraftwerks reduzieren sich im Vergleich zum Einzelbetrieb signifikant Durch die zusätzliche Integration von Batteriespeichertechnik können die netzdienlichen Effekte solcher Kombikraftwerke zusätzlich verstärkt werden. Der regionalplanerische Eingriff in den Transformationsprozess des Energiesystems in der Planungsregion Rostock wird vom Solarverband MV e.V. aus den o.g. Gründen abgelehnt. Die einzigen Effekte des geplanten Eingriffs wären die Erhöhung der regionalen Netzausbaukosten und somit der gesamtgesellschaftlichen Kosten der Energiewende. Der geplante Ausschluss der Nutzung großflächiger Solarenergieanlagen in Vorranggebieten zur Nutzung der Windenergie führt somit zur unnötigen Erhöhung der Netzentgelte und somit zu einer zusätzlichen Belastung der Bevölkerung in der Planungsregion. [1] David Ludwig"Photovoltaik und Windkraft als integriertes Kraftwerk auf gleicher Fläche", Masterarbeit im Reiner Lemoine Institut, Berlin, 12.04.2013.
|
Sonnenenergie ist Grundlage allen Lebens auf der Erde. Es ist eine unerschöpfliche Energiequelle für Strom aus Solarzellen, Warmwasser aus Solarkollektoren und Wärme aus Luftkollektoren. Solarenergie in Batterien oder anderen Speichern ist auch nachts stets verfügbar. Solarmodule mit Solarzellen sind robust und mit über 30 Jahren sehr langlebig. Ideal überall wo Strom gebraucht wird. Solarkollektoren können Wärme für Gebäude, Industrie und Fernwärme erzeugen. Die zehn wichtigsten Fakten zur Sektorenkopplung - hier klicken!
Wärmewände geht nicht ohne SolarUm in 30 Jahren auf Null CO2 Emissionen zu kommen, müssen jedes Jahr 3,3% reduziert werden. Ein Wechsel von Kohle und Öl auf Gas bedeutet immer noch Kohlenstoff zu verbrennen. Solarthermie dagegen ermöglicht Wärmeversorgung ohne CO2, also Dekarbonisierung. Tag der Erneuerbaren Energien in MV - Der Solarverband veranstaltet ein Sonnenfest
Zeitungsberichte:
Solarenergie – Nutzung forcieren, Hürden abbauen und Potentiale nutzenMV ist in Deutschland Schlusslicht bei Solarstromanlagen auf Gebäuden. Das vor drei Jahren gem. KoalV beschlossene flächendeckendes Solarpotentialkataster wird deshalb dringend gebraucht. Eine vielfach geforderte Kampagne für Solaranlagen ist die notwendige und optimale Ergänzung. Der Masterplan, gem. KoalV von 2016 (657-659), muss umgesetzt endlich werden, damit mehr als nur 2,4% der landeseigenen Gebäude Solarenergie nutzen. Für Hybridanlagen und eine sinnvolle Sektorenkopplung ist die verbrauchsnahe Installation von Solarstrom- und Solarwärmeanlagen, z. B. bei Gewerbegebieten und zur Nahwärmeversorgung, auch auf der Freifläche notwendig. Deshalb braucht MV dringend auch den dafür vorgesehenen Solarerlass. Es muss ermöglichst werden, dass Solarstromanlagen außerhalb der EEG Flächenkulisse auf landwirtschaftlichen Arealen errichtet werden können. Eine entsprechende Anpassung des LEP und die Nutzung der Länderöffnungsklausel ist obligat. |
Der Solarverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (Solarverband MV) setzt sich für die Nutzung der Solarenergie ein. Es ist das erklärte Ziel die Akzeptanz für die umweltfreundliche Energieerzeugung zu erhöhen.
Tagungen
Auf einer Vielzahl von Veranstaltungen in MV sind wir präsent. Einige Veranstaltungen sind öffentlich. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
![]() |
Mitgliedschaftschaft |
|||
|
Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie das Engagement für die Solarenergie in unserem Land. Nutzen Sie das Netzwerk und die Informationen für den nachhaltigen Einsatz der Solarenergie. Es gibt noch große Herausforderungen damit die Solarenergie ein selbstverständlicher Teil unserer Energieversorgung wird. Der Solarverband MV steht für die Schaffung der Grundlagen dafür. Eine starke Gemeinschaft für die Nutzung der Sonne. |
"Ich kann die Mitgliedschaft jedem weiterempfehlen.
Der Solarverband setzt sich aktiv für die Solarenergie an, das ist außergewöhnlich.
Weiter so, geben Sie auch weiterhin Ihr Bestes."
- Rudolf Borchert (†), ehem. Vorstand des LVEE-MV und ehem. Vors. des Ausschusses für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung des Landtages von MV -